Sonderausstellung Spurensuche im Museum Roemervilla
in Bad Neuenahr-Ahrweiler

Spurensuche in der Römervilla

Raddusch.jpgGrabkeramik der Lausitzer Kultur aus Privatbesitz

In dieser Ausstellung zeigt das Brandenburgische Landesamt für Denkmalpflege und Archäologische Landesmuseum Brandenburg in Zusammenarbeit mit der Sammlung Preuß vom 20. April bis 10. Juli 2016 in der Slawenburg Raddusch eine Auswahl von Keramik, die von Bestattungsplätzen der Lausitzer Kultur (1300-500 v.Chr.) stammt.

Foto-Tarrach-Roemer.jpg

Nachbau eines römischen Geschützes

Modell: Björn Schmickler
Foto: Jochen Tarrach

Metallhandwerk und Massenproduktion im Alten Ägypten

Flyer-Goetter.jpg

Ausgehend von sensationell neuen Erkenntnissen zum antiken Bronzeguß entwirft die Sonderausstellung vom 23.10.2014 bis 08.03.2015 im Ägyptischen Museum der Universität Bonn ein Panorama antiker Technologie und Kulturgeschichte. Einzigartige Schätze aus dem Museum August Kestner, Hannover, dem Herzoglichen Museum Stiftung Schloß Friedenstein Gotha, dem Ägyptischen Museum -Georg Steindorff - der Universität Leipzig sowie dem Ägyptischen Museum Bonn, darunter auch Bronzeobjekte aus der Sammlung Preuß (siehe auch nachfolgende Abbildungen) verdeutlichen das Know-How und die Fertigkeit der antiken Künstler.

AEGYPTEN-KALKSTEIN-FRAGM-Wandmalerei.jpg Das im Juli 2014 von der Sammlung Preuß im Rahmen eines feierlichen Aktes in der Ägyptischen Botschaft in Berlin an Ägypten zurückgegebene Fragment einer Wandmalerei aus dem Grab des Schatzmeisters von Pharao Thutmosis IV. hat im Ägyptischen Museum Kairo einen würdigen Platz gefunden:

Von der Antike bis zur Moderne 

Tierdarstellungen aus vier Jahrtausenden in der Sammlung Preuß

tierdarstellungen-plakat.pngAusstellungseröffnung "Von der Antike bis zur Moderne - Tierdarstellungen aus vier Jahrtausenden in der Sammlung Preuß" im Ägyptischen Museum der Universität Bonn

Sondervitrine zu einer neuen Schenkung der Sammlung Preuß im Ägyptischen Museum Bonn, die für Forschung und Lehre bestimmt ist und den Studierenden die Arbeit am Objekt ermöglichen soll. Die Vielzahl der Kleinobjekte, die Vielfalt der Themen und Materialien sowie ein Zeitraum von mehr als 3000 Jahren bilden in ihrer Gesamtheit eine Kulturgeschichte im Kleinen ab.

Was wissen wir wirklich über die antike Kleopatra und ihr ptolemäisches Ägypten? Dieser Frage gehen das Akademische Kunstmuseum und das Ägyptische Museum der Universität Bonn in einer gemeinsamen Sonderausstellung zur letzten Königin des Ptolemäerreiches in beiden Häusern nach, die parallell zur Ausstellung „Kleopatra - Die ewige Diva“ in der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn, vom 28. Juni bis 6. Oktober 2013 gezeigt wird.

Sonderausstellung über das „Gallische Sonderreich“ in der Roemervilla Ahrweiler vom 18. April bis 17. November 2013 mit Leihgaben der Landesarchäologie Koblenz, des LVR Landesmuseums Bonn, sowie der Sammlungen Walter und Preuß mit Funden auch aus der Region


 

Umgeben von seinen Schätzen präsentiert das Ägyptische Museum der Universität Bonn vom 28. November 2012 bis 28. Februar 2013 in seinen Vitrinen Farbzeichnungen der Künstlerin und Ägyptologin Barbara Radomska. Die phantasievollen Bilder illustrieren und interpretieren Erzählungen und Märchen, Fabeln und Gedichte aus der altägyptischen Literatur und treten in einen künstlerischen Dialog mit den Zeugnissen der pharaonischen Vergangenheit.

Sonderausstellung in der Roemervilla Ahrweiler vom 11. April bis 18. November 2012 mit Leihgaben der Landesmuseen Köln und Bonn, der Landesarchäologie Koblenz (Generaldirektion Kulturelles Erbe) des Stadtmuseums Andernach, des Eifelmuseums Mayen sowie der Sammlungen Walther und Preuß.

Präsentation der ersten aus der Sammlung Preuß erhaltenen Stücke am 16., 17. und 18. Juli 2010 im Ägyptischen Museum der Universität Bonn anläßlich der 42. Ständigen Ägyptologenkonferenz SÄK 2010 in Bonn. Danach Präsentation der wichtigsten Stücke ab sofort in der Dauerausstellung des Museums


Blick in die Vitrine mit dem Kanopenkasten

Sonderschau von neu erworbenen Gefäßen der Sammlung Preuß aus der Römervilla Schuld sowie von Neufunden im Bereich der Nebengebäude an den Adventswochenenden 2011 und den Märzwochenenden 2012


Gefäße aus der Sonderschau 2011/2012

Das Ehepaar Preuß (Mitte und rechts) bei der Übergabe bedeutender altägyptischer Objekte an die Bonner Universitätsstiftung, die Vorstandsvorsitzender Prof. Dr. Wolfgang Löwer (links) für die Stiftung in Obhut nahm.

Diese Webseite verwendet Cookies
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisierenund die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Cookies sind kleine Textdateien, die von Webseiten verwendet werden, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten.  Laut Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb dieser Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir Ihre Erlaubnis.  Diese Seite verwendet unterschiedliche Cookie-Typen. Einige Cookies werden von Drittparteien platziert, die auf unseren Seiten erscheinen.