Aufgabe dieses Projektes ist die Zusammenführung der Funde des römerzeitlichen Gutshofes in Schuld in der Eifel sowie ihre wissenschaftliche und publizistische Aufbereitung mit dem Ziel, die Römervilla in Schuld auch vor Ort einer breiteren Öffentlichkeit bekannt und zugänglich zu machen.

Mit der Unterschutzstellung des gesamten Areals der Römervilla Schuld und seiner Nebengebäude wurde im November 2016, 48 Jahre nach Abschluß der letzten Grabungen, ein wichtiger Schritt auf dem Wege zu diesem Ziel gemacht.

Die weitere wissenschaftliche Erforschung konzentriert sich derzeit auf die Nebengebäude, bei denen geophysikalische Untersuchungen im Jahr 2016 gezeigt haben, daß es mehr gibt als bisher angenommen.

Römischer Gutshof im Weiler, Schuld
Römischer Gutshof im Weiler, Schuld

2010 fand in enger Zusammenarbeit mit der Außenstelle Koblenz der Direktion Archäologie der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz ( GEK) eine auch international beachtete große Sonderausstellung über die Ausgrabungen und Funde von Schuld in der Roemervilla Ahrweiler statt. Seitdem sind Funde aus Schuld, die der GEK als Dauerleihgabe übergeben wurden, regelmäßig auch bei Sonderausstellungen in der Roemervilla Ahrweiler vertreten, die das Leben der Römer am Rhein beleuchten. Inzwischen konnten auch weitere Funde aus Schuld von den Ausgrabungen der 1960er Jahre, die sich in Privatbesitz befanden, angekauft werden. Eine Auswahl von Objekten aus Schuld werden in der Roemervilla Ahrweiler auch in der Dauerausstellung gezeigt und sichern so in einem ersten Schritt eine auch dauerhafte Präsentation der römerzeitlichen Befunde aus Schuld in der Öffentlichkeit (siehe Ausstellungen).

Ebenfalls 2010 erschien mit Unterstützung der Sammlung Preuß und in Zusammenarbeit mit der GEK sowie der Gesellschaft für Archäologie an Mittelrhein und Mosel mit dem Buch „Römervilla Schuld - Ein Gutshof vor 2000 Jahren“ die erste allgemeinverständliche und anschauliche Publikation, die sich über 40 Jahre nach dem vorläufigen Abschluß der Grabungen erstmals ausschließlich diesem wichtigen archäologischen Denkmal widmet (siehe Publikationen).

Neben der Römervilla in Ahrweiler zählt der römische Gutshof "Im Weiler" bei Schuld an der Ahr zu den am besten erhaltenen römischen Gutshöfen im Ahrtal. Einmalig in dieser Region ist der Fund von Mosaikfragmenten. Eine Fülle von Funden belegt ein ähnlich luxeriöses Leben wie in der Roemervilla Ahrweiler.

Zu den herausragendsten und mehrfach publizierten Funden gehört der Fund einer großen Ziegelplatte mit einer Ritzinschrift, die einer der wenigen überlieferten Belege dafür ist, daß anders als im Mittelalter der Gebrauch der Schrift auch im Alltag weit
verbreitet war.

Rekonstruktionszeichnung eines repräsentativen Raumes in der Römervilla Schuld, die in der Villa vorgefundene repräsentative Elemente wie Wandmalereien und Mosaiken miteinander vereint (M. Meinen), Sammlung Preuß
Rekonstruktionszeichnung eines repräsentativen Raumes in der Römervilla Schuld, die in der Villa vorgefundene repräsentative Elemente wie Wandmalereien und Mosaiken miteinander vereint (M. Meinen), Sammlung Preuß
Mosaikfragment aus der Römervilla Schuld, Sammlung Preuß, nach der Restaurierung 2015 an der Fachhochschule Erfurt. Foto: W. Mertens / Museum Roemervilla Ahrweiler
Mosaikfragment aus der Römervilla Schuld, Sammlung Preuß, nach der Restaurierung 2015 an der Fachhochschule Erfurt. Foto: W. Mertens / Museum Roemervilla Ahrweiler

Luftbild: Areal des römischen Gutshofes von Schuld mit eingezeichneten Befunden (Herrenhaus und bisher identifizierte, noch näher zu untersuchende Nebengebäude). Foto und Montage: Andreas Schmickler
Luftbild: Areal des römischen Gutshofes von Schuld mit eingezeichneten Befunden (Herrenhaus und bisher identifizierte, noch näher zu untersuchende Nebengebäude).  Foto und Montage: Andreas Schmickler

Teil der originalen Fußbodenheizung (Hypokaust) aus der Römervilla Schuld mit einer den Fußboden tragenden abschließenden Ziegelplatte (Sammlung Preuß). Auch bei der auf der Unterseite mit Graffito versehenen Ziegelplatte (siehe unten) handelt es sich um eine entsprechende Abdeckplatte.
Teil der originalen Fußbodenheizung (Hypokaust) aus der Römervilla Schuld mit einer den Fußboden tragenden abschließenden Ziegelplatte (Sammlung Preuß). Auch bei der auf der Unterseite mit Graffito versehenen Ziegelplatte (siehe unten) handelt es sich um eine entsprechende Abdeckplatte.

Ziegelplatte mit Graffito aus der Römervilla von Schuld
Ziegelplatte mit Graffito aus der Römervilla von Schuld

Diese Webseite verwendet Cookies
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisierenund die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Cookies sind kleine Textdateien, die von Webseiten verwendet werden, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten.  Laut Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb dieser Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir Ihre Erlaubnis.  Diese Seite verwendet unterschiedliche Cookie-Typen. Einige Cookies werden von Drittparteien platziert, die auf unseren Seiten erscheinen.