Pressemitteilung vom 07.07.2017
Im Oktober 1818 gründete König Friedrich Wilhelm III. von Preußen mit seiner Unterschrift unter die Stiftungsurkunde die Bonner Universität. Die in aller Eile und nach langem Ringen vom König unterzeichnete Urkunde, ausgefertigt auf einfachem Kanzleipapier und mit einem Einband aus Pappe versehen, ist das erste von 200 Objekten, mit denen die Universität Bonn auf ihre 200jährige Geschichte zurückschaut und gleichzeitig einen Blick in die Zukunft wirft.
Weiterlesen: Rheinische Wunderkammer -200 Objekte aus 200 Jahren- Universität Bonn 1818-2018
Günther Wessel legt offen, wie das weltweite Geschäft mit geraubten Kulturgütern funktioniert, wer die Akteure sind und welcher Schaden der Menschheit und ihrem kulturellen Gedächtnis zugefügt wird.
Am Beispiel der Sammlung Preuß belegt das Buch aber auch, daß ein verantwortungsbewußter Sammler dadurch, daß er mit seinem Engagement für Geschichte, für eigene und fremde Kulturen andere anzustecken vermag, durchaus einen Beitrag zu Bewahrung des kulturellen Erbes der Menschheit leisten kann, statt es zu zerstören, wenn er dieser Verantwortung gegenüber den Objekten, der Wissenschaft, der Öffentlichkeit und den nachfolgenden Generationen nachkommt.
Einen umfassenden Überblick über die Fragen zum Kulturgutschutz gibt der als Band 14 erschienene Sammelband „Altes Zeug: Beiträge zur Diskussion zum nachhaltigen Kulturgutschutz“ der Zeitung „Politik & Kultur“.
Die in diesem Buch versammelten Beiträge decken ein breites Themenspektrum ab.
Weiterlesen: Altes Zeug: Beiträge zur Diskussion zum nachhaltigen Kulturgutschutz
Herausgegeben vom Ägyptischen Museum der Universität Bonn in Zusammenarbeit mit der
Sammlung Preuß, Antikensammlungen Ursula und Karl-Heinz Preuß, anläßlich der gleichnamigen Ausstellung im Ägyptischen Museum der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn vom 22. Mai bis 28. September 2014. Festeinband, 152 Seiten, durchgehend vierfarbig bebildert.
ISBN 978-3-86893-158-7
Das Buch ist für Euro 16,80 beim EB-Verlag Dr. Brandt, Jägerstraße 47, 13595 Berlin, oder im Buchhandel erhältlich.
Die Denkmälergruppe der kastenförmigen Eingeweidebehältnisse, auch als Kanopenkästen bekannt, ist im Vergleich zu Särgen und Sarkophagen aus dem Alten Ägypten relativ unerschlossen. Das liegt nicht nur an der geringen Anzahl entsprechender Funde, sondern vor allem auch an deren ungenügender Dokumentierung.
Hubertus Ritzdorf, Römervilla Schuld, Ein Gutshof vor 2000 Jahren. Erscheint in der Reihe Archäologie an Mittelrhein und Mosel, Band 21. Herausgegeben von der Außenstelle Koblenz der Direktion Archäologie der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz und der Gesellschaft für Archäologie an Mittelrhein und Mosel e.V. in Zusammenarbeit mit der Sammlung Preuß.
ISBN 978-3-929645-14-9
Das Buch ist für Euro 9,90 (zzgl. 1,00 Euro Versandkostenanteil) bei der Gesellschaft für Archäologie an Mittelrhein und Mosel, Niederberger Höhe 1, 56077 Koblenz, Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! , Fax 0261 / 66753010, oder im Buchhandel erhältlich.